Der Komet C/2020 F3 NEOWISE - eine kosmische Begegnung der besonderen Art
Im ersten halben Jahr 2020 machte die Sonne zwei vielversprechenden Kometen den Garaus. Das heißt, die gefrorenen, kilometergroßen Kerne dieser Kometen aus Staub, Eis und Gas, zerbröselten im wahrsten Sinne des Wortes unter der Sonneneinstrahlung und schon war's vorbei mit der erhofften großen Kometenschau.
Anders sah es beim Kometen NEOWISE aus! Der am 27.3.20 vom Satellitenobservatorium NEOWISE entdeckte Komet entwickelte sich zu einem prachtvollen Himmelsobjekt mit einem herrlichen Schweif, da sein etwa 5 km großer Kern dem Hitzestress der Sonne stand hielt. Nach einer wunderbaren Show am sehr frühen Morgenhimmel, kamen schließlich auch die Morgenmuffel unter den Sternguckern auf ihre Kosten, da Komet NEOWISE von Mitte Juli an auch am späten Abendhimmel immer besser sichtbar wurde.
Ende Juli 2020 ging diese herrliche Kometenschau langsam zu Ende, da sich der Komet seit dem 3. Juli ständig weiter von der Sonne entfernt. Auf seinem Weg in das äußere Sonnensystem kühlt er nun immer mehr ab und die Oberfläche des Kometenkerns beginnt zu überfrieren, was den Gas- und Staubauswurf immer mehr bremst. Dies bedeutet, dass der Kometenschweif immer dünner und lichtschwächer wird.
Mit dem bloßen Auge war er Anfang August nicht mehr zu sehen, aber mit einem Fernglas ließ sich NEOWISE noch für ein paar Wochen auffinden.
Etwas mehr Theorie zu Kometen gibt es hier
<< Neue Überschrift >>
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Morgenhimmel - der 1. Akt. Ein fotografischer Rückblick
5. Juli 2020
<< Neue Überschrift >>
8. Juli 2020
<< Neue Überschrift >>
<< Neue Überschrift >>
10. Juli 2020
<< Neue Überschrift >>
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Abendhimmel - der 2. Akt. Ein fotografischer Rückblick
12. Juli 2020
Den Bereich um den Kometenkopf zeigt diese Aufnahme mit einem Teleskop. Durch die kurze Belichtungszeit ist gerade noch der Schweifansatz nach oben rechts zu erkennen, aber der Bereich um den Kometenkern zeigt dadurch den austretenden Staub, der durch die Sonneneinstrahlung vom Kern weggetrieben wird und den herrlichen Schweif bildet. Zudem ist auch das ionisierte, grünlich leuchtende Gas auf dem Bild zu erkennen.
Bei längerer Belichtung wäre zwar der Schweif deutlicher zu sehen, aber die Details um den Kometenkern würden in der Überbelichtung verloren gehen.
Der ca. 5 Kilometer große gefrorene Kometenkern aus Staub, Gestein, Eis und Gas, wäre selbst mit Großteleskopen nicht mehr als ein Pünktchen auf einem Bild. Was so kugelförmig leuchtet, das ist die sogenannte Kometenkoma bestehend aus Gas und Staub und darin verbirgt sich des Kometen Kern.
<< Neue Überschrift >>
20.Juli 2020
<< Neue Überschrift >>
27.Juli 2020
<< Neue Überschrift >>
Das Ende einer großartigen kosmischen Begegnung - Abschied von NEOWISE
Dieses Foto vom Kometen NEOWISE über dem Blomberg stammt vom 9.8.2020 (135 mm Tele). Der Komet hatte sich zu der Zeit bereits rund 150 Millionen km von der Erde entfernt, die er am 23. Juli in 103 Millionen km Abstand passierte. Zum Jahresende 2020 wird er sich zwischen der Mars- und Jupiterbahn befinden und dann schon über 600 Millionen km weit entfernt sein. Als tiefgefrorener "schmutziger Schneeball" wird er seinen 6500 Jahre dauernden Sonnenumlauf auf einer stark elliptischen Bahn fortsetzen.
Wer wird ihn wohl bei seiner Rückkehr beobachten und an seinen letzten Besuch des Planeten Erde vor 6500 Jahren im Jahre 2020 erinnern? Farewell